* 1894 † 1939 Schriftsteller
- 1894
- am 2. September geboren in Wolhynien.
- 1901-1905
- Besuch der jüdischen Gemeindeschule in Brody.
- 1905-1913
- Besuch des K.K. Kronprinz-Rudolf-Gymnasiums in Brody, schrieb erste Gedichte.
- 1913
- Mai: Roth besteht mit Auszeichnung die Matura. Herbst: Reise nach Wien. Immatrikulation an der Universität Lemberg.
- 1914
- Einschreibung an der Universität Wien zum Sommersemester 1914.
- 1915
- Roths erste Veröffentlichung, das Gedicht „Welträtsel“.
- 1916
- August: Roth rückt zur 1-jährigen Schule des 21. Feldjäger-Bataillons ein. November: Tod Kaiser Franz Josephs I.
- 1917
- Feuilletons und Gedichte in Wiener und Prager Blättern. Militärdienst in Galizien.
- 1918
- Dezember: Rückkehr nach Wien. Reise nach Brody.
- 1919
- Ende März: Flucht aus Brody. Roth wieder in Wien. April: Erstes Feuilleton in der neugegründeten Wiener Tageszeitung „Der Neue Tag“ (binnen eines Jahres über 100 Beiträge).
- 1920
- April: „Der Neue Tag“ stellt sein Erscheinen ein. Juni: Übersiedlung nach Berlin. Mitarbeit an Berliner Zeitschriften.
- 1921
- Mitarbeit am „Berliner Börsen-Courier“.
- 1922
- März: Heirat mit Friederike Reichler im Pazmaninentempel in Wien. Juni: Beginn der Mitarbeit am „Vorwärts“.
- 1923
- Januar: Erstes Feuilleton in der „Frankfurter Zeitung“. Februar: Beginn der Mitarbeit am „Prager Tagblatt“. Spätsommer: Erste Reise nach Prag. Oktober-November: Vorabdruck von Das Spinnennetz in der Wiener „Arbeiterzeitung“.
- 1924
- Feuilletons und Gedichte in „Lachen links“ Hotel Savoy (Vorabdruck in „Frankfurter Zeitung“). Die Rebellion (Vorabdruck im „Vorwärts“).
- 1925
- Frühjahr: Feuilletonkorrespondent der „Frankfurter Zeitung“ in Paris.Freundschaft mit Reifenberg. September-November: Artikelserie „Im mittäglichen Frankreich“.
- 1926
- Frühjahr: Feuilletonkorrespondent der „Frankfurter Zeitung“ in Paris.Freundschaft mit Reifenberg. September-November: Artikelserie „Im mittäglichen Frankreich“
- 1927
- Reportage-Reisen. Artikelfolgen Reisen nach Albanien. „Briefe aus Deutschland“ in der „Frankfurter Zeitung“.
- 1928
- Februar: Erkrankung Friedls (Schizophrenie). Freundschaft miit Zweig. Weitere Reisen. „Briefe aus Polen“ und „Das vierte Italien“ in der „Frankfurter Zeitung“.
- 1929
- Mitarbeit an den „Münchner Neuesten Nachrichten“. Erste Begegnung mit Andrea Manga Bell.
- 1930
- Hiob. Roman eines einfachen Mannes.
- 1931
- Frühjahr: Aufenthalt in Antibes.
- 1932
- „Radetzkymarsch“. Roman.
- 1933
- Ende Januar: Reise nach Paris. Beginn des Exils. Joseph Roth Stationschef Fallmerayer. Beginn der Mitarbeit an Exilzeitschriften und -zeitungen.
- 1934
- Juni: Aufenthalt in Südfrankreich.
- 1935
- Mai: Triumph der Schönheit in „Pariser Tageszeitung“. Juni: Rückkehr nach Paris. Juli-August: Die Büste des Kaisers in „Pariser Tageszeitung“. Beginn der Mitarbeit in der von Emigranten in Österreich herausgegebenenZeitschrift „Der christliche Ständestaat“.
- 1936
- März-Juni: Aufenthalt in Amsterdam. Juli: Ostende. Ende des Jahres wieder in Paris
- 1937
- Februar-März: Auf Einladung des polnischen PEN-Clubs Joseph Roth Vortragsreise durch Polen. Aufenthalt in Wien. Abbruch des Hotels „Foyot“ in Paris, Roth zieht ins „Hotel de la Poste“.
- 1938
- Februar: Letzter Besuch in Wien. Spätherbst: Letzter Besuch in Amsterdam. Gesundheitlicher Verfall.